In den Layout-Registern geben Sie weitere Einzelheiten der Darstellung an. Bestimmen Sie den Seitentitel, die Tabellengröße und vieles andere!
Übersichtsseite
Hier geben Sie weitere Eigenschaften der Übersichtsseite(n) ein. Zu jedem Bild können Sie z. B. einen individuellen Text, der nach einem bestimten Schema aufgebaut ist, anzeigen lassen:
Beschreibung unter den Bildern
Hier wird angegeben, welche Informationen Sie zusätzlich angezeigt haben möchten. Hierzu werden Platzhalter verwendet. Klicken Sie auf "Ändern", um alle Möglichkeiten angezeigt zu bekommen.
In dem Feld unten können Sie außer den Platzhaltern auch normalen Text schreiben bzw. beides kombinieren. Vergessen Sie nicht evtl. Leerzeichen und Zeilenumbrüche.
Statt die Platzhalter mühsam einzutippen, können Sie auch einfach auf die Beschreibungen klicken.
Wenn Sie eine dem Kleinbild-Format entsprechende Brennweitenangabe wünschen, müssen Sie zusätzlich die technischen Daten Ihrer Kamera eingeben (z. B. IXUS 330: 5,4 mm entsprechen 35 mm). Dies hat natürlich nur dann Sinn, wenn sämtliche Bilder, die Sie verarbeiten, mit derselben Kamera aufgenommen wurden. Verzichten Sie im anderen Fall auf die äquivalente Brennweitenangabe!
EXIF-Daten sind in den Bilddateien versteckte Informationen, die die Kamera speichert. Diese Daten gehen häufig beim Bearbeiten mit Grafikprogrammen verloren, in neueren Versionen allerdings nicht mehr unbedingt. Sie sollten sie also evtl. vorher sichern. Hierzu empfehle ich das Freeware-Programm Photostudio.
Hinweistext
Wählen Sie "Hinweistext" wenn Sie wollen, dass ein kurzer Text erscheint, sobald Sie mit der Maus auf dem Bild in der Übersicht stehen bleiben. Es werden Dateiname, Bildgröße in Pixeln und Dateigröße angezeigt.
Links zu Text-, Audio- und Videodatei
Da es Digitalkameras gibt, bei denen man zu den Bildern eine kurze Audiodatei mitspeichern kann, lässt sich hier wählen, ob Sie Links auf gleichnamige Audiodateien eingebaut haben möchten. Existiert z. B. zu der Datei 12345.jpg die Datei 12345.wav, so erkennt BilderGalerie, dass diese Audiodatei zum Bild dazu gehört. Die Namen der Audiodateien werden genauso umbenannt wie die Bilder, sofern Sie beide Optionen gewählt haben. Analoges gilt für gleichnamige Videodateien der Formate .mov und .avi.
Ähnliches gilt für Text-Dateien. Mit dem Freeware-Programm Downloader kann man von Canon-Kameras Bilder ohne große Umwege auf den Rechner übertragen und dabei die wertvollen EXIF-Daten gleich in eine Textdatei speichern. Hier können diese .txt-Dateien mit verlinkt werden. Natürlich können Sie auch zu jedem Bild einen eigenen Text schreiben und ihn hiermit verlinken. Wichtig ist nur, dass die Textdatei genauso heißen muss wie das Bild, nur mit der Endung .txt statt .jpg.
Das Einbinden der Text-, Audio- und Videodateien klappt unter Umständen dann nicht, wenn Sie die Dateinamen der großen Bilder anpassen lassen, z. B. durch den Zusatz "gross-" ergänzen!
Große Bilder
Im unteren Bereich dieses Registers können Sie entscheiden, was passiert, wenn Sie auf ein Bild der Übersichtsseite klicken. Zunächst haben Sie links drei Möglichkeiten:
- Originalbilder nicht verlinken bedeutet, dass Sie nur die Übersichtsseiten erhalten. Die großen Bilder werden nicht dargestellt und Sie brauchen Sie auch nicht ins Web zu übertragen.
- Link auf Bilddatei: Dies war die
Standardeinstellung bis
einschl. Version 1.6. Hier kann man das kleine Vorschaubild anklicken und
landet dann bei dem Originalbild. Der Link führt direkt auf die Bilddatei,
sodass das Bild so dargestellt wird, wie der Browser es eben tut. Meist
erscheint das Bild dann Punkt für Punkt, wird also sehr groß angezeigt.
Manche Browser verkleinern es jedoch, nachdem es
vollständig geladen wurde. Der Hintergrund bzw. Fensterrand wird
normalerweise weiß dargestellt. Zu der Übersichtsseite gelangen Sie
jeweils wieder mit dem Zurück-Knopf des Browsers.
Bei dieser Option erhalten Sie wenige HTML-Dateien, für jede Übersichtsseite eine. Ins Web müssen Sie zusätzlich zu diesen sowie der StyleSheet-(.css-)Datei und den Vorschaubildern auch die großen Bilder (bzw. die Originale) stellen. - pro Bild eine HTML-Datei:
Sie erhalten für jede Übersichtsseite eine HTML-Datei und zusätzlich für jedes große Bild eine. Insgesamt sind das also sehr viele Dateien. Diese Methode hat den (häufig gewünschten) Vorteil, dass Sie dieselbe Hintergrundfarbe bzw. dasselbe Hintergrundbild wie auf den Übersichtsseiten verwenden können.
Gleichzeitig lassen sich noch weitere Informationen auf der HTML-Seite unterbringen. So kann man zu jedem Bild eine Bildunterschrift anzeigen lassen und man kann direkt von einem großem Bild zum nächsten blättern, ohne jedes Mal mit dem Zurück-Knopf des Browsers auf die Übersichtsseite zurück wandern zu müssen.
Im rechten unteren Teil des Registers können Sie nun all diese Optionen analog zu denen auf der Übersichtsseite einstellen. U. A. müssen Sie jetzt wieder eine Bildgröße bestimmen. Dies ist die Größe, in der das Bild angezeigt wird, an der Datei wird nichts verändert!Zu den Originalen verlinken
Sie können auch die Option "zu den Originalen verlinken" auswählen. In diesem Fall kann man nochmals auf das große Bild klicken und gelangt dann zum Original. Diese Option funktioniert nur, wenn das Umbenennen der Datei- und Ordnernamen für die Webtauglichkeit deaktiviert oder wenn keine "großen Bilder" erstellt wurden! Wenn man diese Option aktiviert, dann kann man ebenfalls auf dem Register Ordner die Option "Pfade zu den Bildern ändern, Pfad zu den Originalen ändern" auswählen. Siehe Beschreibung dort.Navigation
Ein Klick auf den Navigationsbutton führt Sie dann zu einem weiteren Fenster. Hier stellen Sie die Texte für die Navigation ein oder legen fest, welche Bilder statt dessen angezeigt werden sollen. "Abstand" vergrößert den Abstand zwischen der Navigationszeile und dem Bild. Die Option "endlos (zyklisch)" entscheidet darüber, ob Sie immer wieder auf den "weiter"-Link klicken können und im Zweifelsfalle von vorne beginnen, oder ob irgendwann Schluss mit dem Weiterblättern ist. Bei Diashows empfiehlt es sich, die Option "endlos" auszuschalten. Geben Sie die Texte für die Links ein oder bestimmen Sie, dass stattdessen Grafiken verwendet werden.
Fenster-Navigation
Wenn Sie Links auf die großen Bilder verwenden, können Sie in
der Drop-Down-Liste "Fenster-Naviagtion" auswählen, wie Sie Ihr
Fenster-Handling wünschen. Soll alles in dem einen, selben Browserfenster
angezeigt werden oder möchten Sie die großen Bilder lieber in einem
eigenen Fenster dargestellt haben? Als dritte Möglichkeit können Sie auch
die Darstellung "in je einem neuen Fenster" wählen.
Überlegen Sie sich gut, was Sie hier einstellen. Zu viele Fenster sind für den Betrachter Ihrer Seiten evtl. sehr störend. Er kann sowieso unabhängig von Ihrer Angabe jederzeit einen Link in einem neuen Fenster öffnen lassen, wenn er einen Rechts- statt Linksklick ausführt! Vermutlich aus diesem Grund ist ein solches Fensteröffnen bei "strictem" Dokumenttyp auch verboten und darum hier deaktiviert.